SEITEN

Samstag, 18. März 2017

Ein Jahr "Amoris laetitia" - ein Jahr des Ringens um die authentische Interpretation des Schreibens

Eines ist klar: Es gibt für Katholiken weder Ehescheidung noch eine zweite oder weitere Eheschließung (nach einer gültig geschlossenen und vollzogenen Ehe): solange der Ehepartner lebt. Schon die alten Propheten sahen in der Ehe ein Abbild des Bundes zwischen Gott und seinem Volk.

Der Völkerapostel Paulus beschreibt die Ehe  als Abbild Christi und seiner Kirche (vgl. Eph 5,32) und niemals würde Christus sich von seiner Kirche trennen, oder eine Andere zur Braut nehmen. Die katholische, sakramentale Ehe ist kein Ideal, sondern eine Wirklichkeit - so wie ein getaufter Mensch eine neue Schöpfung ist. "Wenn also jemand in Christus ist, dann ist er eine neue Schöpfung: Das Alte ist vergangen, Neues ist geworden." (2. Kor. 5,17)

Jesu Worte zur Ehescheidung und Heirat eines bzw. einer Anderen sind unmissverständlich und gelten auch heute noch (s. Lk 16,18, Mt 5,31ff, Mk 10,11). Niemand kann Jesu Wort relativieren, auch nicht mit dem Verweis auf seine (Pseudo-)Barmherzigkeit. Denn Gottes Gesetz ist Barmherzigkeit und Wahrheit - wie sollte seine Nichtbeachtung oder Verkehrung denselben Anspruch erheben können?


+          +          +


Verlorene Einheit in der Lehre durch AL

Die sog. Exhortation (Mahnschreiben) von Papst Franziskus wurde am 19. März 2016 veröffentlicht. Das päpstliche Dokument ist großenteils Frucht der beiden vorausgegangenen Bischofssynoden 2014 und 2015 zum Thema Ehe und Familie. Hier der Wortlaut von "Amoris laetitia", zu deutsch: "Die Freude der Liebe".

Während sich zahlreiche - "liberale" wie "konserative" - Gläubige und Theologen darüber einig sind, dass "Amoris Laetitia" einen Bruch mit der bisherigen Lehre der Kirche darstellt - vor allem über die Eucharistie, die Ehe und das Bußsakrament, bis hin zu einem anderen "Verständnis von Kirche" (Magnus Striet)  (s. z. B. hier oder hier) -, versuchen nicht wenige glaubenstreue Gläubige, Priester, Bischöfe und Kardinäle, "Amoris laetitia" (AL) im Lichte der Tradition des Lehramtes zu lesen und zu deuten. Letztere Lesart ist denn auch die einzige, die - ohne Rücknahme, Konkretisierung oder Korrektur des Textes - die Glaubwürdigkeit der Kirche nicht infrage stellen würde.

Dass dies kein leichtes Unterfangen ist, wird deutlich, wenn man z. B. die klaren, in der 2000jährigen Tradition der Kirche wurzelnden Ausführungen von Weihbischof Athanasius Schneider (Astana/ Kasachstan) zur Problematik von AL und seine Bitte an den Heiligen Vater um eine authentische, dem Willen Gottes entsprechende verbindliche Interpretation liest:

"Amoris laetitia": Klärungsbedarf zur Vermeidung einer allgemeinen Verwirrung (April 2016) (auch: hier) (als Broschüre zu bestellen bei der Priesterbruderschaft St. Petrus, z. B. hier im Online-Shop; Update: leider vergriffen seit Nov. 2017)

+          +          +

Papst Franziskus äußert sich zum Verständnis von AL

Die Behauptung, dass Papst Franziskus sich nicht zum Streit um die Auslegung einiger Aussagen von "Amoris laetitia" geäußert habe, ist falsch. Abgesehen von der denk- und merkwürdigen Aussage über Kritiker - jene ("einige") würden "es noch immer nicht verstehen" (vgl. hier und hier) -  hat Franziskus wenigstens zwei Male klar formuliert, welche Interpretation für die umstrittenen Formulierungen aus AL, die die Möglichkeit des Sakramentenempfangs für zivil wiederverheiratete Geschiedene betreffen, gelten soll:

1. sagte Franziskus am 16. April 2016 während der Pressekonferenz auf dem Rückflug von Lesbos auf die Frage des Journalisten des Wall Street Journal, Francis Rocca, ob es neue, konkrete Möglichkeiten in Bezug auf die Disziplin, die den Zugang der wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten regelt, gebe - oder nicht gebe:
"Ich könnte sagen: „Ja“ und nichts weiter. Aber das wäre eine zu enge Antwort. Ich empfehle Ihnen allen, die Präsentation zu lesen, die Kardinal Schönborn gehalten hat, der ein großer Theologe ist. Er ist Mitglied der Kongregation für die Glaubenslehre und kennt die Lehre der Kirche gut. In jener Präsentation wird Ihre Frage ihre Antwort finden. Danke."
Dort resümiert Kardinal Schönborn: "Im Sinne dieser 'via caritatis' (AL 306) sagt der Papst dann schlicht und einfach in einer Fußnote (351), dass auch die Hilfe der Sakramente in gewissen Fällen gegeben werden kann, wenn 'irreguläre' Situationen vorliegen."

Franziskus bestätigt durch sein "Ja" gegenüber dem Journalisten Rocca und dem Verweis zu den durch ihn autorisierten Aussagen von Kard. Schönborn die - bis dahin unmögliche - kasuistisch begründete Möglichkeit, dass Personen, die in irregulären Verhältnissen leben, guten Gewissens die Sakramente empfangen können (vgl. dazu die Ausführungen von Ludwig Gerhard Kardinal Müller in Oviedo s. unten).

2. beglückwünschte er am 05. September 2016 schriftlich die argentinischen Bischöfe zu ihrer Richtlinie zur situationsbedingten (kasuistisch begründeten) Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zur Kommunion und nannte diese eine den vollen Sinn erfassende Auslegung des VIII. Kapitels von AL. Und wörtlich: "Es gibt keine anderen Auslegungen."
Update Dezember 2017: Die Richtlinien der argentinischen Bischöfe sowie die Bestätigung ihrer Auslegung von Amoris Laetitia durch den päpstlichen Brief (Epistula Apostolica) vom 05.09.2016 fanden nun Eingang in die Oktober-Ausgabe des Jahres 2016 der Acta Apostolicae Sedis (AAS), des Amtsblatts des Apostolischen Stuhls (S. 1072 - 1075). Als zusätzliche und unmissverständliche Manifestation der Bedeutung beider Dokumente weist Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin im Namen des Papstes darauf hin, der Papst (Pontifex Maximus) habe bestimmt, dass beide Dokumente dem authentischen Lehramt zuzuschreiben sind (AAS Seite 1075, datiert vom 05. Juni 2017).
Einen umfassenden Kommentar dazu findet man auf dem Blog von vatican-history - inclusive zahlreicher weiterführender Links: siehe hier.


+          +          +

Amoris laetitia und kein Ende

Seit dem Erscheinen von "Amoris laetitia" im März 2016 nimmt die Diskussion um die Interpretation des Textes kein Ende. Fast täglich gibt es - auch fast ein Jahr nach der Veröffentlichung - noch immer neue Statements, in denen AL von interessierter Seite entweder als vermeintlicher Aufbruch in eine neue Ära des kirchlichen Verständnisses von Ehe und Familie, also als Änderung der Doktrin - oder zumindest der Pastoral, wenn dies möglich wäre - gedeutet und gefeiert wird, oder aber als Bestätigung der bisherigen Lehrverkündigungen.

Das große Problem von "Amoris laetitia" besteht nicht darin, dass es (auch) im Sinne der Tradition und in Übereinstimmung mit der Lehre der Kirche gelesen und verstanden werden kann, sondern darin, dass AL durch mangelnde Eindeutigkeit, unklare Formulierungen und Zweideutigkeiten unterschiedlich - und eben auch in Widerspruch zur Lehre der Kirche verstanden werden könnte. Dies bedeutet Verunsicherung bzw. Verwirrung unter den Gläubigen sowie in der pastoralen Anwendung von AL und somit eine Gefahr für das Heil der Seelen.






+          +          +


Aus dem Redemanuskript des Vortrags "Was dürfen wir von der Familie erwarten?", den Kard. Müller am 04. Mai 2016 im Priesterseminar von Oviedo (Spanien) gehalten hat:

"Der Grundsatz ist, dass niemand ein Sakrament – die Eucharistie – wirklich empfangen wollen kann, ohne gleichzeitig den Willen zu haben, den anderen Sakramenten, darunter dem Ehesakrament, gemäß zu leben. Wer auf eine dem Eheband entgegengesetzte Art und Weise lebt, widersetzt sich dem sichtbaren Zeichen des Ehesakraments. Was seine Existenz im Leib betrifft, macht er sich zum „Gegenzeichen“ der Unauflöslichkeit, auch wenn ihn subjektiv keine Schuld trifft.

Gerade deshalb, weil sich sein Leben im Leib dem Zeichen entgegenstellt, kann er nicht am höchsten eucharistischen Zeichen teilhaben, in dem sich die menschgewordene Liebe Jesu manifestiert, indem er die Kommunion empfängt. Würde ihn die Kirche zur Kommunion zulassen, so würde sie das begehen, was Thomas von Aquin „Falschheit in den sakramentalen Zeichen“ nennt.(1)

Dies ist keine überzogene Schlussfolgerung der Lehre, sondern die Grundlage selbst der sakramentalen Verfassung der Kirche (...). Die Kirche kann diese Architektur nicht verändern, weil sie von Jesus selbst stammt, weil die Kirche hier entstand und sich hierauf stützt, um auf den Wassern der Sintflut zu fahren. Die Disziplin in diesem bestimmten Punkt zu ändern, einen Widerspruch zwischen Eucharistie und Ehesakrament zuzulassen, würde notwendigerweise bedeuten, das Glaubensbekenntnis der Kirche zu ändern. Denn sie lehrt und übt die Harmonie zwischen allen Sakramenten, die sie von Jesus empfangen hat. Über den Glauben an die unauflösliche Ehe – nicht als fernstehendes Ideal, sondern als konkrete Handlungsweise – ist Märtyrerblut vergossen worden."
 (1) Vgl. Thomas von Aquin, S.Th. III q. 68 a. 4 co.

+          +          +


Linkliste zum Nachsynodalen Apostolischen Schreiben "Amoris Laetitia":



Correctio filialis de haeresibus propagatis
 
August/ September 2017: Veröffentlichung einer "Correctio filialis de haeresibus propagatis", einer "Zurechtweisung wegen verbreiteter Irrlehren", die gläubige Katholiken an Papst Franziskus gerichtet hatten, dieser jedoch nicht willens war zu beantworten. Mit der Correctio gibt es einen weiteren Versuch von katholischen Gläubigen, Papst Franziskus für die Zweifelhaftigkeit der in Amoria Laetitia gemachten Aussagen zu sensibilisieren und die daraus erfolgenden Gefahren für den Glauben und für das Seelenheil der Gläubigen aufzuzeigen.

Die "Correctio filialis" steht in der Nachfolge der Mahnschrift von Weihbischiof Schneider (Astana) (auch: hier) sowie der "Dubia"-Note von fünf Kardinälen, die ebenfalls an Papst Franziskus adressiert ist und ebenfalls von diesem (bis jetzt) nicht beantwortet wurde.



+        +       +



Pater Engelbert Recktenwald FSSP: Amoris laetitia und das Gewissen (soundcloud Februar 2017)



Verwirrung und Widersprüchliches durch Amoris laetitia:


Weiterführende Links:

+          +          +

Montag, 13. März 2017

Besuch der "alten Messe" in Frasselt

Seit einiger Zeit findet die zuvor in Kleve am Niederrhein verortete "Indultmesse" im Kranenburger Ortsteil Frasselt statt. In dem Knapp-500-Seelen-Dorf gibt es eine stattliche neugotisch ausgestattete Dorfkirche (erbaut 1860-1862), die dem heiligen Antonius geweiht ist.

Seelsorglich betreut werden die Besucher der hl. Messe in der außerordentlichen Form des römischen Ritus ("alte Messe") von Pfarrer Thomas Burg, der zuvor 19 Jahre lang Pfarrer in Rheinberg-Borth war. So wird z. B. vor der Sonntagsmesse regelmäßig Gelegenheit zur Beichte angeboten.

Ein Messbesuch in Frasselt lässt sich wunderbar verbinden mit einer Wanderung im angrenzenden Klever Reichswald oder einem Ausflug zu anderen niederrheinischen Sehenswürdigkeiten. Der Marienwallfahrtsort Kevelaer ist etwa 30 km weit entfernt.








Mittelschiff von St. Antonius Frasselt











Kirchenpatron Mönchsvater Antonius
(rechter Seitenaltar)


Johannes der Täufer



Hlst. Herz Jesu


neugotische Predigtkanzel


Gnadenbild Maria zur immerwährenden Hilfe
(linker Seitenaltar)


Maria Königin mit Jesuskind


hl. Barbara



Rückblick ins rechte Seitenschiff und ins Mittelschiff


Krieger-Gedächtnistafel



Maria, Trösterin der Betrübten 
(nach dem Kevelaerer Gnadenbild)





Filialkirche St. Antonius, Gocher Str. 57
47559 Kranenburg-Frasselt (Bistum Münster)
Hl. Messe in der Forma extraordinaria 
nach dem MP Summorum pontificum von 2007
sonntags um 8.30 Uhr




 Fotos © Frischer Wind

Mittwoch, 8. März 2017

Stippvisite bei St. Anna

Im Klever Stadtteil Materborn befindet sich an der Ecke Kapellenstraße-Dorfstraße das älteste Annenheiligtum im Bistum Münster. Die St. Anna-Kapelle wurde bereits um das Jahr 1480 erbaut und beherbergt einen Hochaltar zu Ehren der heiligen Anna, Mutter der unbefleckten Jungfrau und Gottesgebärerin Maria, sowie der heiligen Elisabeth (linke Seitenfigur) und der heiligen Monika (rechte Seitenfigur).

Zu Seiten des Altares befindet sich je ein großes Kirchenfenster, rechts die Darstellung der hl. Anna und links ihr Gemahl, der hl. Joachim.

Zur Ausstattung der Kapelle gehören außerdem zwei fast lebensgroße Holzschnitzereien: Jesus Christus als guter Hirte und der hl. Josef, Bräutigam Mariens und folglich Schwiegersohn der hll. Anna und Joachim.

Ursprünglich befand sich in der Kapelle eine Anna-Statue, deren Entstehung um das Jahr 1400 datiert ist. Sie befindet sich heute in der neugotischen Pfarrkirche, deren Patronat - in Nachfolge der alten Annenkapelle - ebenfalls der Mutter Mariens anvertraut wurde. Nach dem Neubau der neuen, größeren Kirche 1861 wurde die Annenkapelle zum Teil - bis auf den - die heutige Kapelle bildenden - Chorraum abgerissen. (s. auch hier und hier).

Das Patrozinium am 26. Juli wird in Materborn jedes Jahr feierlich mit Prozession und Gemeindefest begangen.


















Heilige Mutter Anna,
bitte für uns und alle Familien, damit alle das ewige Heil erlangen indem sie den Willen Gottes erkennen, von der Liebe Gottes ergriffen werden und in Gedanken, Worten und Werken die Liebe und Güte Gottes verkünden, durch Deinen göttlichen Enkelsohn Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.


Weiterführende Literatur:
Klemens Kiser: Die heilige Mutter ANNA;  Die Geschichte ihrer Verehrung


Fotos: © Frischer Wind