Samstag, 12. April 2014

Papst Franziskus fordert von Theologen offenes und unabgeschlossenes Denken für ein "Mehr" an Gott und der Wahrheit

Am vergangenen Donnerstag, den 10. April 2014 empfing Papst Franziskus Mitglieder des Zusammenschlusses der jesuitischen Hochschulen und Institute in Rom in Audienz. Er mahnte eine "Theologie auf Knien" an, d. h. er forderte, dass Theologen und Studenten Gott anbeten und ihm die Ehre geben. Ansonsten würden sie in einen "verabscheuungswürdigen Narzissmus" enden, der eine schlimme Krankheit in der Kirche sei.

Der Heilige Vater verwies auch auf eine Aussage des Kirchenvaters Vinzenz von Lerins, der das Verständnis der katholischen legitimen Dogmenentwicklung erklärt. Solch einer Entwicklung, solchem Fortschritt gegenüber müsse der Theologe immer ein offenes und damit unabgeschlossenes Denken entgegenbringen, das immer offen ist gegenüber dem ,Mehr’ an Gott und der Wahrheit.*

Im Folgenden die Ausführungen des heiligen Vinzenz von Lerins, deren erster (Halb-)Satz Papst Franziskus in seiner Ansprache zitierte (Vinzenz hatte gerade den Fortschritt im Glauben anhand des Wachsens und Reifens während eines Menschenlebens erklärt):
So muß auch die Lehre der christlichen Religion diesen Gesetzen des Fortschrittes folgen, daß sie mit den Jahren gefestigt, mit der Zeit erweitert und mit dem Alter verfeinert werde, dabei jedoch unverdorben und unversehrt bleibe und in dem gesamten Umfang ihrer Teile, sozusagen an allen ihr eigentümlichen Gliedern und Sinnen, vollständig und vollkommen sei, außerdem keine Veränderung zulasse, keine Beeinträchtigung ihrer Eigentümlichkeit und keine Veränderung ihres Wesens erleide.(...)

Was also in dieser Pflanzung der Kirche Gottes durch den Glauben der Väter gesät worden ist, das soll durch den Fleiß der Kinder ausgebildet und gepflegt werden, es soll blühen und gedeihen, wachsen und zur Vollendung kommen. Denn es gehört sich, daß jene alten Lehrsätze einer himmlischen Philosophie im Verlaufe der Zeit weiter ausgebildet, gefeilt und geglättet werden; aber es ist unzulässig, daß sie verändert, unzulässig, daß sie entstellt, unzulässig, daß sie verstümmelt werden; sie mögen an Deutlichkeit, Licht und Klarheit gewinnen, aber sie müssen ihre Vollständigkeit, Reinheit und Eigentümlichkeit behalten. == 
[31] Denn wenn einmal eine solche Willkür gottlosen Betruges zugelassen würde, so würde, ich sage es mit Schrecken, die größte Gefahr der Zerstörung und Vernichtung der Religion die Folge sein. Denn wird einmal auch nur ein kleiner Teil der katholischen Glaubenslehre aufgegeben, so wird auch ein anderer und dann wieder ein anderer und zuletzt einer nach dem anderen wie gewohnheits- und rechtmäßig aufgegeben werden. Wenn aber die einzelnen Teile verworfen werden, was anders wird dann die letzte Folge sein, als daß das Ganze zugleich verworfen wird?
Auf der anderen Seite aber muß, wenn man anfängt, Neues mit Altem, Auswärtiges mit Einheimischem, Unheiliges mit Heiligem zu vermengen, diese Unsitte auf das Ganze hinübergreifen, so daß hernach nichts in der Kirche unberührt, nichts unverletzt, nichts unversehrt, nichts makellos gelassen wird, vielmehr in der Folgezeit dort eine Schandstätte gottloser und häßlicher Irrtümer ist, wo vorher ein Heiligtum keuscher und unversehrter Wahrheit war. Aber diesen Frevel möge von den Herzen der Seinigen die Barmherzigkeit Gottes abwenden, dieser Wahn möge vielmehr den Gottlosen überlassen bleiben!

[32] Die Kirche Christi aber, die eifrige und sorgsame Wächterin der bei ihr hinterlegten Glaubenslehren, ändert an ihnen niemals etwas, nimmt nichts hinweg und tut nichts hinzu; sie schneidet Notwendiges nicht ab und fügt Überflüssiges nicht bei; sie läßt das Ihrige nicht fahren und eignet sich Fremdes nicht an; sie ist vielmehr mit aller Sorgfalt nur darauf bedacht, das Alte treu und weise zu verwalten, und zwar das, was von alters her ungeformt und keimhaft überliefert war, genauer zu gestalten und zu feilen, was schon gehörig ausgedrückt und entwickelt war, zu kräftigen und zu sichern, was schon klar- und festgestellt war, zu bewahren.
Was hat sie denn auch je anderes durch die Beschlüsse der Konzilien bezweckt, als daß das, was früher mit Einfalt hingenommen wurde, später mit mehr Bestimmtheit geglaubt werde; was früher lässiger gepredigt wurde, später nachdrücklicher verkündigt werde; was man früher ruhig bewahrte, später sorgsamer ausgebildet werde?
Das und nichts anderes, sage ich, hat die katholische Kirche immer, durch die Neuerungen der Häretiker veranlaßt, mit ihren Konzilsbeschlüssen erreicht, daß sie das, was sie früher von den Vorfahren nur durch mündliche Überlieferung empfangen hatte, später den Nachkommen auch schriftlich und urkundlich hinterließ, indem sie in wenige Worte vieles zusammenfaßte und oft zum Zwecke des klareren Verständnisses einen nicht neuen Glaubenssinn mit einem passenden neuen Ausdruck bezeichnete (1) .
 
(1)  der Verfasser denkt an Ausdrücke wie "wesensgleich" und „Gottesgebärerin"


aus: Bibliothek der Kirchenväter; Vinzenz von Lerin: Commonitorium 23

* Ein Beispiel hierzu wäre das zuletzt von Pius XII. im Jahre 1954 verkündete Dogma der Himmelfahrt Mariens, das sich aus dem "Keim" des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau und Gottesmutter Maria stringent herleiten lässt. Hätten die Theologen in dieser Sache nicht "weitergedacht", sondern sich in ihrem Kenntnisstand verschlossen, so wäre es vielleicht niemals zu diesem Dogma gekommen.

Gleichzeitig widerspricht diese Erläuterung des katholischen Prinzips der Dogmenentwicklung denjenigen, die behaupten, dass nur solche Dogmen anerkannt werden sollten, die sich unmittelbar aus der Hl. Schrift ableiten lassen, nicht aber solche, die nur mittelbar ableitbar sind oder der mündlichen Tradition entspringen.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...