SEITEN

Samstag, 24. August 2013

Maria - mehr Mutter als Gebärerin


Eine schöne neue Welt ohne Mutter?

"Brave New World" – „Schöne neue Welt“ – heißt einer der berühmtesten Zukunftsromane des 20. Jahrhunderts, veröffentlicht im Jahr 1932 von dem englischen Schriftsteller Aldous Huxley. Das Buch führt den Leser in einen Weltstaat, in dem die regierende Clique das Leben der Menschen in allen Bereichen – von der Entstehung und Entwicklung bis zur ideologischen Einstellung – beherrscht und lenkt. An die Stelle der natürlichen Ordnung ist die totale technische Organisation getreten. Eine Moral im herkömmlichen Sinne gibt es nicht mehr. Sexualität wird zum bloßen Vergnügen ausgelebt, ohne feste Bindungen und Verantwortlichkeit. Eine staatlich dargereichte Droge hebt die Stimmung der ständig zur Depression neigenden Menschen. 

In dieser Kunstwelt unterliegt alles, was an die überwunden geglaubte Natur erinnert, einem strengen Verdikt. Besonders markantes Beispiel: Niemand darf einen anderen Menschen nach seiner Mutter fragen. Überhaupt gilt die Nennung des Wortes „Mutter“ als höchst unanständig. Da die Regelung der Nachkommenschaft längst der Technik überlassen ist, sollen Tatsachen wie Mutterschaft, Schwangerschaft und Geburt gänzlich aus dem Gedächtnis vertilgt werden. Ansonsten könnten wohl verbotene, für den Zusammenhalt der totalitär beherrschten Gemeinschaft gefährliche Gefühle geweckt werden... 


Bischof Walter Mixa gegen kinderfeindliche Politik

Szenenwechsel in die Gegenwart. Nach einer dramatischen medialen Inszenierung hat Bischof Walter Mixa von Augsburg im Jahr 2010 seinen Rücktritt eingereicht. Zu den riskantesten Äußerungen, die er im Vorfeld dieser Vorgänge gemacht hatte, gehörte eine über die kinderfeindliche Familienpolitik der Gegenwart. Sie erhebe, so der Bischof, die Doppelverdiener-Ehe zum „ideologischen Fetisch“. Weil sie „vorrangig darauf ausgerichtet“ sei, „junge Frauen als Arbeitskräfte-Reserve für die Industrie zu rekrutieren“, und sie dazu verleite, ihre Kinder kurz nach der Geburt in staatliche Obhut zu geben, degradiere eine derartige Politik die Frau zur „Gebärmaschine“. 

Der Sturm der Entrüstung und Empörung, der nach der Bemerkung des Bischofs durch den Presse-Blätterwald rauschte, war von seltener Heftigkeit. Leider haben sich, beeindruckt von der Einstimmigkeit der veröffentlichten Meinung, wohl nur allzu wenige Menschen Gedanken darüber gemacht, ob die Sache mit den „Gebärmaschinen“ denn so vollkommen aus der Luft gegriffen und an den Haaren herbeigezogen sei. Ob sie also nicht doch zumindest eine Tendenz beschreibe, die sich allgemein abzeichnet und die, bei aller Entfernung von Huxleys "Schöner neuer Welt", zumindest in die Richtung weist, die der Roman als Endprodukt einer Entwicklung darstellt. 


Erzeuger und Vater - Gebärerin und Mutter
 
Der Unterschied zwischen einer „Gebärerin“ und einer „Mutter“ liegt jedenfalls auf der Hand. Er stimmt mit demjenigen überein, der zwischen „Erzeuger“ und „Vater“ waltet. Gewiss ist der biologische Vater auch Erzeuger seines Kindes, aber darüber hinaus doch viel mehr als nur dies. „Vaterschaft“ besagt eben keineswegs nur ein leibliches Ursprungsverhältnis, sondern eine alle Dimensionen des menschlichen Lebens betreffende Beziehung. Letztlich verweist sie auf denjenigen, von dem nach den Worten des heiligen Paulus „jede Vaterschaft im Himmel und auf Erden ihren Namen hat“ (Eph 3,15). 

Ähnliches gilt von „Gebärerin“ und „Mutter“: Während das erste Wort sich zunächst nur auf den Vorgang der Geburt bezieht, eine „Gebärerin“ also eine Frau meint, die einen Menschen zur Welt gebracht hat, ist mit „Mutter“ eine lebenslange Stellung und Aufgabe angesprochen. Diese umfasst über die Geburt hinaus das Nähren, das Hegen und Pflegen, Behüten und Beschützen des anvertrauten Lebens. Sie beinhaltet aber auch dessen Erziehung und Begleitung, den Beistand mit Rat und Tat selbst für inzwischen erwachsen gewordene Kinder. Einmal Mutter, immer Mutter! 


Maria - Gottesgebärerin und Gottesmutter

Im kirchlichen Sprachgebrauch kommen bekanntlich beide Bezeichnungen im Zusammenhang mit Maria vor. Als Theotokos, „Gottesgebärerin“, wurde sie feierlich auf dem Konzil zu Ephesus (431 n. Chr.) ausgerufen. Dadurch sollte hervorgehoben werden, dass uns die heilige Jungfrau nicht, wie es die Lehren der Nestorianer wollten, eine menschliche Person, die in besonderer Weise mit Gott verbunden war, geboren hat. Dann wäre sie gleich anderen Frauen nur eine „Menschengebärerin“, allenfalls eine „Christusgebärerin“. Vielmehr ist derjenige, der zu Bethlehem das Licht der Welt erblickte, der ewige Logos, der dem Vater wesensgleiche Sohn. Er ist die zweite göttliche Person, die im Geheimnis der Inkarnation eine menschliche Natur annahm. Und folglich, weil sie diese zweite göttliche Person ihrer Menschennatur nach geboren hat, verdient Maria den Titel „Gottesgebärerin“. Ihm kommt in der Darlegung und Erhellung des kirchlichen Dogmas eine so gewichtige Stellung zu, dass wir auch heute nicht auf ihn verzichten können und wollen und ihn weiterhin verwenden, wenn wir beispielsweise beten: „Unter Deinen Schutz und Schirm fliehen wir, o heilige Gottesgebärerin...“

Die andere, den meisten Christen geläufigere Titulierung Mariens ist Mater Dei: „Mutter Gottes“ (auch „Muttergottes“) oder „Gottesmutter“. Ohne Zweifel besagt sie noch weitaus mehr als das theologiehistorische Schwergewicht „Gottesgebärerin“. Sie bringt alles das zum Ausdruck, was Maria ihrem Sohn auch über die Geburt hinaus war und ist. 

Interessanterweise hat Papst Pius XI., als er im Jahr 1931 zum 1500jährigen Gedenken des Konzils von Ephesus ein liturgisches Fest einführte, dieses trotz des berühmten Marientitels jenes Konzils nicht „Gebärerschaft“, sondern „Mutterschaft der seligen Jungfrau Maria“ (Maternitas beatae Mariae Virginis) genannt. Ein Zeichen dafür, dass ihre Stellung als Mutter diejenige der Gebärerin überstrahlt. 


Maria, auch unsere Mutter

Das bewahrheitet sich auch im Blick auf uns. Seit dem stets bedenkenswerten Kreuzeswort Jesu zu Seiner Mutter und dem Jünger, den Er liebhatte, dehnt sich die Mutterschaft Mariens – im Gegensatz zu ihrer Aufgabe als leibliche Gebärerin – über ihren gottmenschlichen Sohn hinaus auch auf uns aus. Man kann sagen: Durch Ihn, mit Ihm und in Ihm sind wir ihr als Kinder anvertraut. 

Maria kommt ihrer mütterlichen Stellung in vollkommener Weise nach durch die Vermittlung der lebenspendenden Gnaden, durch ihre Fürsprache, ihre liebende Sorge, ihre milde, gütige, sanfte und doch feste Weisung und Führung, durch Schutz und Geborgenheit sowie durch Hilfe in jeder Not. Und wir tun gut daran, dieser geistlichen Mütterlichkeit mit wahrer geistlicher Kindlichkeit zu antworten. 

Es ist mehr als wahrscheinlich, dass die gnadenlose ökonomisch-technische Welt in den nächsten Jahrzehnten die Aufgabe der Frau zunehmend auf die einer „Gebärerin“ (neben der Berufsarbeit, versteht sich!) einengen und das eigentliche Muttersein weiterhin beschneiden wird. Es ist sogar denkbar, dass man dem weiblichen Geschlecht auch die „Last der Geburt“ nehmen will, wenn sich Fortpflanzung und Entwicklung des embryonalen Lebens einmal mühelos und vor allem kostensparend ins Labor verlagern lassen. 

Gerade unter solchen bedrückenden Vorzeichen einer unmenschlichen „Schönen neuen Welt“ hat die liebende Verehrung und Anrufung Mariens höchste Priorität. Denn sie, unsere himmlische Königin, ist zwar Gebärerin des Herrn, aber noch viel mehr Seine und unsere Mutter! Und dadurch unsere sichere Führerin in die wahre "Schöne neue Welt" des ewigen Lebens. 


P. Bernward Deneke FSSP, Wigratzbad


Hinweise:
- mit freundlicher Genehmigung des Verfassers
- der Beitrag erschien bereits im Schweizerischen Katholischen Sonntagsblatt (SKS)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen