SEITEN

Samstag, 17. November 2012

„Auferstehungsfeiern“

Mancher Katholik erlebt Erstaunliches, wenn er eine kirchliche Trauerfeier besucht. Erwartete er eine Totenmesse mit ernstgestimmten Gesängen, zelebriert in schwarzer Farbe, so überraschen ihn nun weiße Gewänder und Alleluja-Rufe. Ob er in den falschen Gottesdienst geraten ist? Nein. Anstelle einer Totenmesse wird hier eben eine „Auferstehungsfeier“ gehalten!

Diese gehört zu den jüngeren Ergebnissen liturgisch-pastoraler Produktion. Mit Windeseile hat sie sich ausgebreitet und dabei viele Überbleibsel des traditionellen Totenkultes verdrängt. Dass es sich dabei nicht nur um neue Schläuche für den alten Wein, sondern auch um einen ganz anderen Inhalt handelt, offenbart sich bei näherer Beschäftigung. Man nehme z.B. zur Kenntnis, was in der Handreichung einer Schweizer Durchschnittspfarrei zu lesen ist: 

„Die Praxis zeigt, dass die Trauerfamilien in der Regel den Schwerpunkt der Abdankungsfeier auf den irdischen Tod oder die himmlische Auferstehung legen. Die erstgenannten Trauergottesdienste sind geprägt von der Trauer um den Verlust eines geliebten Menschen. Die zweitgenannte Auferstehungsfeier durchzieht der frohmachende Gedanke über die Auferstehung des Verstorbenen im Reich Gottes, die uns Jesus zugesagt hat. In letzter Zeit ist festzustellen, dass die Variante der Auferstehungsfeier den Anliegen der Trauerfamilien mehr entspricht als ein klassischer Trauergottesdienst. Der Gedanke, den Tod als Auferstehung ins Ewige Leben zu feiern, nimmt den christlichen Glauben sehr ernst.“ 

Auffällig ist hierbei, dass es nach Meinung der Verfasser des Textes entweder um den irdischen Tod eines Menschen und, damit verbunden, um den Verlustschmerz der Hinterbliebenen oder um die Freude über die Auferstehung des Verstorbenen geht. Wen wundert es, wenn die Trauerfamilie unter solchen Voraussetzungen die zweite Variante wählt? Es feiert sich nun einmal besser im Blick auf die Himmelsfreuden eines geschätzten Menschen als im Gedanken an den eigenen Schmerz!

Merkwürdig allerdings, dass die Perspektive, in der die katholische Kirche bisher den Tod eines Menschen gesehen hat, gar nicht zur Wahl steht, sondern gänzlich ausgeblendet wird. Diese Perspektive, ausgeprägt in der traditionellen Totenliturgie, entspricht dem christlichen Realismus. Sie richtet ihr Hauptaugenmerk nicht auf die Trauer, die Verwandte und Freunde des Verstorbenen erfüllt, und auch nicht auf dessen Auferstehung, so als hätte sie sich bereits ereignet (denn darüber besitzen wir weder Erfahrungswissen noch Glaubensgewissheit). Vielmehr wendet sich die genuin katholische Sichtweise der Lage des aus der Welt geschiedenen Menschen zu, so wie sie entsprechend der göttlichen Offenbarung ist. 

Und wie ist diese Lage? Hoffnungsvoll in dem Maße, als der Verstorbene ein Leben im wahren Glauben und in der Liebe geführt hat – und ernst, insofern er das nicht tat. Das klingt einfach, beinahe zu einfach. Aber es ist doch weitaus anspruchsvoller und glaubwürdiger als jene schlechte Vereinfachung, die meint, hinwegsehen zu dürfen über die klare Schriftlehre von Gericht und möglicher Verwerfung, über die Tatsache, dass nichts Unreines zu Gott eingehen kann (Apk 21,27), und über die Notwendigkeit einer jenseitigen Läuterung für viele.

In der Auferstehungsfeier geht man ohne weiteres von der Beseligung des Verstorbenen, ja offensichtlich aller Verstorbenen aus. Oder sollte es etwa vorkommen, dass man im Falle eines abständigen Christen, eines Menschen, der objektiv in schwerer Sünde lebte, die „frohmachende“ Variante verweigert und anstelle des Alleluja dann doch wieder das düstere Dies irae anstimmt? Wohl kaum.

Im Alten Testament wird Judas der Makkabäer dafür gerühmt, dass er zur Entsühnung der Gefallenen seines Heeres Opfer darbringen ließ: „Damit handelte er sehr schön und edel; denn er dachte an die Auferstehung. Hätte er nicht erwartet, dass die Gefallenen auferstehen werden, wäre es nämlich überflüssig und sinnlos gewesen, für die Toten zu beten. (...) Ein heiliger und frommer Gedanke ist es daher, die Toten zu entsühnen, damit sie von der Sünde befreit werden.“ (2 Makk 12,43ff.).

Ebenso zeugt es vom Glauben an die Auferstehung, wenn die Kirche für die Verstorbenen das heilige Messopfer darbringt. Aber es ist dies ein Auferstehungsglaube, der den Eintritt in die unermessliche Glorie des Himmels nicht als Barmherzigkeits-Automatismus betrachtet, sondern zugleich auch die untrügliche Gerechtigkeit des Richters bedenkt.

Das sühnende, erlösende Opfer Jesu Christi durch eine Art Heiligsprechungsfeier zu ersetzen, bedeutet letztlich, der Seele des lieben Verstorbenen die größte Wohltat vorzuenthalten. Daher ist und bleibt die ernste Totenmesse schlussendlich auch für die Hinterbliebenen so viel tröstlicher als die Feier einer Hoffnung, die sich bei genauerem Hinsehen oft als vermessene Illusion entpuppt.


P. Bernward Deneke FSSP, Wigratzbad 


Hinweise:
- mit freundlicher Genehmigung des Verfassers
- der Beitrag erschien bereits im Schweizerischen Katholischen Sonntagsblatt (SKS) 



Foto: FSSP

4 Kommentare:

  1. Gerade eben hörte ich in DRadio Kultur eine Weile einem Gespräch mit einem Bestatter zu. Der zählte am Anfang auf, wie nach dem Tod eines Angehörigen zumeist auf die Trauernden "einprasselt", Zitat:

    "Und dann kommt der Pastor und erzählt: Im Himmel ist Kirmes" ...

    AntwortenLöschen
  2. Ein hervorragender Beitrag, Danke! (und auch ein sehr passender Vor-Komentar!)

    Wer die (überschaubare) Mühe der Lektüre nicht scheut: Joseph Ratzingers "Eschatologie" (6. Aufl. 1990) ist sehr erhellend! Allerdings in der Betrachtung der jüngeren Theologiegeschichte nicht unbedingt erheiternd... :-(

    Gereon

    AntwortenLöschen
  3. Prediger 9 Vers 5 sagt deutlich: Denn die Lebenden wissen, dass sie sterben werden, die Toten wissen gar nichts
    Im 1. Thessaloniker 4 Verse 14ff sagt aus, dass die Toten in Christus erst bei seiner Wiederkunft auferstehen. Es gibt kein Leben im Himmel oder Hölle vor Jesu Wiederkunft.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber unbekannter Kommentator,

      aber selbstverständlich gibt es auch schon vor der Wiederkunft Christi Leben im Himmel und in der Hölle. Wie sonst hätte Jesus dem Schächer, der mit ihm gekreuzigt wurde versprechen können, dass er "noch heute" mit Ihm "im Paradiese" sein werde (Lukas 23,43).

      Wir glauben, dass jeder Mensch eine unsterbliche Seele hat, denn Gott hat den Menschen nicht für den Tod, sondern zum Leben erschaffen. Wovon in 1. Thess 4,14ff die Rede ist, das ist der leibliche Tod, der Tod des Leibes, der jedem Menschen wiederfährt (es sei denn er ist zum Zeitpunkt der Wiederkunft Christi noch nicht gestorben). Nicht aber gemeint ist der Tod der Seele, denn diese lebt auch nach dem Tode weiter und erfährt ihr ganz persönliches Gericht vor ihrem Schöpfer. Und dementsprechend wird die Seele weiterleben im Himmel, im Läuterungszustand des Fegefeuers oder in der Hölle, bis dass der Zeitpunkt der Wiederkunft Christi, das Weltenende, da ist und die Seelen wieder mit ihren fleischlichen Leibern vereint werden. DAS nennt man "Auferstehung der Toten" oder weniger missverständlich: "Auferstehung des Fleisches", ein Glaube den wir mit jedem Sagen des Glaubensbekenntnisses manifestieren.

      Ihre Annahme also, es gebe "kein Leben im Himmel oder Hölle vor Jesu Wiederkunft" ist ein Missverständnis, das die Unsterblichkeit der Seele nicht berücksichtigt und die Auferstehung des Fleisches mit einer Auferstehung des Menschen als Einheit von Leib und Seele verwechselt, von der aber unser Glaube nirgends spricht.

      So können wir auch getrost die Heiligen im Himmel um ihre Fürbitte bitten, denn sie sind mächtige Fürsprecher bei Gott. Und ebenso dürfen wir für die Armen Seelen im Fegefeuer bitten und ihnen Ablässe zuwenden damit sie möglichst bald in die himmlische Seligkeit eingehen können.

      Die Kirche Jesu lebt nicht nur in dieser irdischen Welt, sondern auch im Himmel und im Fegefeuer. Unser Glaube spricht daher von der streitenden (der Kirche hier auf Erden), der leidenden (im Fegefeuer) und der glorreichen Kirche (im Himmel). Was für ein wunderbarer Glaube!

      Löschen